Sarah Schönbrodt
Sarah Schönbrodt
Home
Erfahrung
News
Publikationen
Vorträge
Lehre
Outreach
Hell
Dunkel
Automatisch
Deutsch
English
Source Themes
Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Lehr- und Lernmaterials
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das in diesem Band beschriebene Begleitmaterial, welches Lehrende bei der Durchführung der …
Maike Gerhardt
,
Maren Hattebuhr
,
Sarah Schönbrodt
,
Kirsten Wohak
Zitieren
DOI
Einführung
In diesem Band werden fünf computergestützte Workshops vorgestellt, die Schüler/innen einen problemorientierten Einblick in die Welt …
Martin Frank
,
Christina Roeckerath
,
Sarah Schönbrodt
Zitieren
DOI
Erneuerbare Energien – Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks
Der Einsatz effizienter erneuerbarer Energieformen wird mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel immer bedeutender. In diesem …
Sarah Schönbrodt
Zitieren
DOI
Data Science and Machine Learning in mathematics education: High-school students working on the Netflix Prize
One goal of contemporary mathematical modeling classes in schools should be to include up-to-date problems or interesting, new …
Sarah Schönbrodt
,
Martin Frank
PDF
Zitieren
Digital Tools to Enable Collaborative Mathematical Modeling Online
To enable collaborative modeling activities online digital tools are essential. In this pa-per we present a holistic and …
Sarah Schönbrodt
,
Kirsten Wohak
,
Martin Frank
Zitieren
DOI
Mathematische Modellierungswochen – auch online
In diesem Beitrag wird ein erprobtes ganzheitliches Konzept für die Online-Durchführung mathematischer Modellierungswochen …
Sarah Schönbrodt
,
Stephanie Hofmann
Zitieren
DOI
Authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern an nur einem Tag?!
Kirsten Wohak
,
Maike Sube
,
Sarah Schönbrodt
,
Martin Frank
,
Christina Roeckerath
Zitieren
DOI
Digitales Lernmaterial zur Netflix Challenge
Sarah Schönbrodt
,
Martin Frank
Zitieren
Schüler/innen forschen zu erneuerbaren Energien – Optimierung eines Solarkraftwerks
Sarah Schönbrodt
,
Martin Frank
Zitieren
Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme – Perspektiven für die mathematische Modellierung mit Schülerinnen und Schülern
Sarah Schönbrodt
Zitieren
DOI
«
»
Zitieren
×